Phonothek

Phonothek
Pho|no|thek 〈f. 20〉 = Fonothek

* * *

Pho|no|thek, Fonothek, die; -, -en [zu griech. the̅̓kē = Behältnis, geb. nach Bibliothek u. a.]:
Archiv mit Beständen an Tonbändern, Schallplatten, CDs u. Ä.

* * *

Phonothek
 
[nach Bibliothek gebildet] die, -/-en, Diskothek, Sammlung von Tonträgern (Walzen, Schallplatten, CDs, Tonbänder, Tonfilme) zum Zweck der Dokumentation und Forschung. Die Phonotheken gingen aus um 1900 entstandenen Phonogrammarchiven hervor und nehmen heute ähnliche Aufgaben wie Bibliotheken auf dem Gebiet des Schrifttums wahr. Bedeutende Phonotheken bestehen in Berlin (Deutsches Musikarchiv), Brüssel, Couvet (Schweiz), London, Paris, Rom, Stockholm und Washington (D. C.). - Rundfunkphonotheken erfüllen neben archivalischen und dokumentarischen Aufgaben auch die der Bereitstellung des Sendeguts (»Repertoire«).

* * *

Pho|no|thek, die; -, -en [zu griech. the̅́kē = Behältnis, geb. nach ↑Bibliothek u. a.]: Archiv mit Beständen an Tonbändern, Schallplatten u. Ä.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phonothek — Pho|no|thek 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Archiv von Tonbandaufnahmen; oV [Etym.: <Phono… + …thek] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Phonothek — Pho|no|thek, auch Fono... die; , en <zu ↑...thek> Tonarchiv mit Beständen an Compact Discs, Schallplatten, Tonbändern u. a …   Das große Fremdwörterbuch

  • Phonothek — D✓Pho|no|thek, Fo|no|thek, die; , en (so viel wie Diskothek) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Diskothek — Disko; Tanzschuppen (umgangssprachlich); Zappelschuppen (umgangssprachlich); Tanzlokal; Discothek; Disco; Disse (umgangssprachlich) * * * Dis|ko|thek [dɪsko te:k] …   Universal-Lexikon

  • Archiv für gesprochenes Deutsch — Das Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD), bis 2004 Deutsches Spracharchiv, gehört zum Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und ist die zentrale Dokumentationstelle für gesprochenes Deutsch. Das Archiv übernimmt die bei Spracherhebungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Spracharchiv — Das Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD), bis 2004 Deutsches Spracharchiv, gehört zum Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und ist die zentrale Dokumentationstelle für gesprochenes Deutsch. Das Archiv übernimmt die bei Spracherhebungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Kaeding — (* 18. September 1843 in Rathenow; † 29. August 1928) war ein deutscher Stenograph. 1874 gründete er zusammen mit dem Lehrer Adolf Dreinhöfer den Verband Stolzescher Stenographenvereine. Er betrieb aktiv die Entwicklung des Systems Stolze Schrey… …   Deutsch Wikipedia

  • Garnisonkirche St. Martin — Die Südfassade der Doppelkirche Nordansicht:L …   Deutsch Wikipedia

  • Ibero-Amerikanisches Institut — Ibero Amerikanische Bibliothek (1958) Das Ibero Amerikanische Institut Preußischer Kulturbesitz (IAI) in Berlin ist ein interdisziplinär orientiertes Zentrum des wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs mit Lateinamerika, Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Instituto Ibero-Americano Patrimonio Cultural Prusiano — Ibero Amerikanische Bibliothek (1958) Das Ibero Amerikanische Institut Preußischer Kulturbesitz (IAI) in Berlin ist ein interdisziplinär orientiertes Zentrum des wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs mit Lateinamerika, Spanien, Portugal… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”